Inhalt
Die Bürgerhaus Chronik
1977 - DER BEGINN
Im Jahr 1973 entschieden sich die Oslebshauser auf einer Einwohnerversammlung „das bewilligte Geld für den Bau eines Badesees im Park am Nonnenberg solle lieber für ein Bürgerhaus verwendet werden“.
Auf diese Weise wurde das 6. Nachbarschafts- und Bürgerhaus in Bremen gebaut und am 26. November 1977 eröffnet.
Zeitungsartikel zur Eröffnung
Der Verein „Bürgerhaus Oslebshausen“ stellt sich dem Anspruch, viele BürgerInnen aktiv an Angeboten und Veranstaltungen zu beteiligen.
„Das Bürgerhaus ist für alle da!“. Diesem Ziel soll eine Mitgliedschaft im Verein dienen. Aufgaben der Selbstverwaltung und Mitbestimmung sind im Sinne der Besucher- und NutzerInnen zu bewältigen. Drei festangestellte pädagogische MitarbeiterInnen wollen im „Leitungsteam“ Zusammenwirken vormachen.
Zusätzlich zum Vorstand wurden Hausversammlung und gewählter Programmbeirat zu Gremien der demokratischen Selbstverwaltung und Mitbestimmung.
1983 - DER ARBEITSLOSENTREFF
Der Arbeitslosentreff begann im Oktober 1983 mit seiner Arbeit. Er wurde von durchschnittlich 15-25 Personen frequentiert, die aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen stammten. Die Arbeit stand auf mehreren Füßen: rechtliche Beratung, praktische Lebenshilfe, gemeinsame Freizeitaktivitäten und politische Bildung.
Daraus entstand die eigene Zeitung „Der Stempelbote“ und das Arbeitslosen-Selbsthilfeprojekt „Verein für Recycling und Umweltschutz Bremen West e.V.“ Ein Secondhandladen für Möbel und Einrichtungsgegenstände, der bis heute in der Lindenhofstraße in Gröpelingen existiert, heute unter dem Namen „Recycling Börse“.
1994 - ABENTEUER SELBSTSTÄNDIGKEIT
Mit Ralf Jonas, der das Bürgerhaus ab Juni 1988 leitet, ändert sich das Leben im Bürgerhaus. Großes Erstaunen über sein Engagement und seine Erfolge. Sein Schwerpunkt „Zukunft mit Jugendlichen“ wird vom Vorstand begleitet und unterstützt. Ausgelöst durch den Spardruck werden die Besucherlnnen aller Gruppen an finanziellen Veränderungen beteiligt. Der Verband Bremer Bürgerhäuser muss erstmals 1992 ernsthaft Einsparungen durchsetzen. 1993 verschärfen sich die Auswirkungen. Oslebshauser - jung und alt gemeinsam- demonstrieren für den Erhalt ihres Bürgerhauses. Sie wollen sich aktiv am Überleben ihres Bürgerhauses beteiligen und die sie unmittelbar betreffenden Entscheidungen beeinflussen. Für zehn Minuten wird im Sommer 1993 die zentrale Kreuzung in Oslebshausen besetzt. Auf der Kreuzung wird gesungen, Gymnastik betrieben und jongliert. Besucherinnen der Begegnungsstätte spielen Skat und wollen die Blockade eigentlich nicht verlassen. Dem damaligen Finanzsenator Volker Kröning und dem Staatsrat für Kultur wird der Protest mit über 3.000 Unterschriften in platzenden Luftballons überreicht.
Die Auflösung der zentralen Geschäftsstelle steht 1993 endgültig zur Debatte. Im Bürgerhaus bereitet der Vorstand mit interessierten Aktiven die finanzielle und rechtliche Selbständigkeit vor. Der Leiter wird zum Geschäftsführer, der Vorstand zum Arbeitgeber.
Das Bürgerhaus wird 1994 organisatorisch und finanziell eigenständig und das Abenteuer Selbständigkeit beginnt.
Die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen wird zu einer festen Größe. Vom Bundesverband für sozial-kulturelle Arbeit e.V., in dem wir Mitglied sind, wird unser Haus und das Zusammenwirken „zwischen jung und alt, zwischen Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen“ als vorbildhaft und zukunftsweisend dargestellt.
Heute wird das, was sich seit Anfang an im Bürgerhaus Oslebhausen abspielt, „Mehrgenerationenhaus“ genannt.
1992 - DIE CHAOS-KIDS
Die Gründung 1992 der Gruppe „Chaos-Kids“ muss hier erwähnt werden, weil sie den Beginn der Kinder- und Jugendcircusarbeit markiert, der viele Jahre ein wichtiger Schwerpunkt im Bürgerhaus gewesen ist. Die „Chaos-Kids“ waren ein Vorbild für zahllose nachfolgende Gruppen, die sich die vielfältigen Möglichkeiten der Circusarbeit aneignen. Viele lernen mit Bällen, Tüchern und Keulen jonglieren, andere üben sich in Akrobatik, balancieren auf Laufkugeln oder bewältigen das Hochrad. Sie lernen das Feuerspucken und bereiteten eine gemeinsame Bühnenshow vor.
1996 - DER SPIELPARK
In Zusammenarbeit mit dem Amt für soziale Dienste übernahm das Bürgerhaus 1996 die Trägerschaft für den großen Spielpark.
Das Bürgerhaus ist nun auch für die Pflege der Grünanlagen sowie die Erhaltung und Erneuerung der Spielgeräte und Spielflächen verantwortlich.
1998 - INTERNETPRÄSENZ
Das digitale Zeitalter beginnt. 1998 veröffentlicht das Bürgerhaus seine erste Internetseite. Wir verbanden damit größere Tranzparenz und breitere Informationen über unsere Arbeit und Angebote.
2002 - DAS NEUE BÜRGERHAUS
Ein lang gehegter Wunsch ging 2002 in Erfüllung. Das Bürgerhaus konnte aus- und umgebaut werden. Der sanitäre Bereich und die Heizung wurden modernisiert, die Küche verlegt und ein neuer, freundlicher und attraktiver Eingangsbereich entstand.
Hinter der Bühne wurde ein Bereich gebaut, der endlich ideale Voraussetzungen für Auftrittsmöglichkeiten bietet und den dringend benötigten Platz für die umfangreichen Requisiten schuf.
Seitdem bietet das Bürgerhaus wieder einen attraktiven Rahmen, um Räume zum Feiern zu mieten, Versammlungen abzuhalten oder Jubilare zu würdigen.
2003 - BEGINN DER SOZIALEN BILDUNGSKULTURELLEN ARBEIT
Den baulichen Umbaumaßnahmen folgen inhaltliche. So übernahm der Bürgerhaus Oslebshausen Verein 2003 die Trägerschaft der Begegnungsstätte und setzt mit dem Beginn der Betreuten Spielkreise den Grundstein der sozialen bildungskulturellen Arbeit des Bürgerhauses. Zudem ging mit Arton Veliu, das erste HipHop – Musical "Silent Battle" an den Start!
2007 - 30 JAHRE BÜRGERHAUS
Anlässlich des 30sten Geburtstages des Bürgerhauses gab es ein neues Gewand für das Bürgerhauslogo, das uns seitdem schmückt.
2008 - LICHTHAUS GMBH
Der Bürgerhaus Oslebshausen Verein tritt zum ersten Mal als Mitbetreiber einer GmbH auf, der „Lichthaus GmbH“.
Und so vergeht die Zeit...
2014 - ALLES HAT EIN ENDE
Die große Zeit des Circuses im Bürgerhaus ist vorbei. Nach jahrelanger erfolgreicher und qualitativ hochwertiger Arbeit im Circusbereich ist die Zeit für einen neuen Schwerpunkt gekommen.
2015 - UMSTRUKTURIERUNGEN
Aufgrund personeller, finanzieller, politischer sowie gesellschaftlicher Entwicklungen war 2015 ein Jahr der Veränderungen und die Frage im Raum „Wohin geht es zukünftig in der inhaltlichen Arbeit des Hauses?“
Die Antwort: Bildung durch Kultur – Kultur durch Bildung mit dem neuen Schwerpunkt Tanz.
Die Firma „xbyz – gesellschaftliche moves“, dank derer wir unseren Jugendbereich beleben, zog ins Bürgerhaus ein.
Stellen wurden neu besetzt, Arbeit und Zuständigkeiten umverteilt; auch weil uns zwei langjährige Mitarbeiter*innen verließen.
Im Juni wurde ein neuer Vorstand gewählt.
Das Untergeschoß wurde renoviert und zu einem schönen Kinderraum umgebaut.
Die Homepage bekam ein modernes Design.
2017 - 40 JAHRE BÜRGERHAUS
Das Bürgerhaus bietet im Stadtteil eine Herberge für eine Vielzahl von Menschen; jung und alt, vieler Nationalitäten und Interessen.
In diesem Jahr feierten wir 40jähriges Jubiläum!
2018 VERÄNDERUNGEN IM PARK
In diesem Jahr veränderte sich unser Spielpark und wurde um einen Beach-Volleyballplatz erweitert.
Die Begegnungsstätte bekam einen neuen Namen und heißt nun Begegnungszentrum.
2019 - DAS ENDE DES SPIELHAUSES
Der Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche, das Spielhaus Bexhöveder Strasse, wurde im November aufgrund fehlender Finanzierung geschlossen. Somit haben wir keine offene Kinder- und Jugendarbeit mehr im Haus.
Das junge Künstelerteam von moves gUG um Arton Veliu und Anne Kauhanen ist auf seinem Weg in die Selbstständigkeit einen großen Schritt vorangekommen. Im Herbst 2019 wurde ihre neue Spielstätte Urban Station im ehemaligen Güterbahnhof in der Neustadt eingeweiht. Im nächsten Jahr werden sie sich darauf konzentrieren, ihre neue Spielstätte zu beleben. Das Bürgerhaus hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich junge Menschen mit viel Engagement eine Existenzgrundlage verschaffen. Eine tolle Zeit mit vielen hervorragenden Projekten geht nun zu Ende. Wir wünschen Anne Kauhanen und Arton Veliu alles Gute! Die Firma xbyz, die heute moves heisst, steht nun auf eigenen Beinen und hat ihre eigenen Räume in der Neustadt bezogen.
2020 - EINE ÄRA GEHT ZU ENDE
Nach 32 Jahren hervorragender Arbeit verabschiedet sich unser Geschäftsführer Ralf Jonas in seinen verdienten Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Carina Claus an. Sie ist Theaterpädagogin und Soziologin. Leider verhindern die Coronavorschriften z.Z. eine große Abschieds- und Willkommensfeier. Aber das holen wir nach!
Das junge Künstelerteam von moves gUG um Arton Veliu und Anne Kauhanen ist auf seinem Weg in die Selbstständigkeit einen großen Schritt vorangekommen. Im Herbst 2019 wurde ihre neue Spielstätte Urban Station im ehemaligen Güterbahnhof in der Neustadt eingeweiht. Im nächsten Jahr werden sie sich darauf konzentrieren, ihre neue Spielstätte zu beleben. Das Bürgerhaus hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich junge Menschen mit viel Engagement eine Existenzgrundlage verschaffen. Eine tolle Zeit mit vielen hervorragenden Projekten geht nun zu Ende. Wir wünschen Anne Kauhanen und Arton Veliu alles Gute!