Inhalt

Unsere Projekte

Urban Art - Veranstaltungsreihe für junge Leute

"Urban Art" ist eine Veranstaltungsreihe für junge Leute, die nicht nur im sozial benachteiligten Stadtteil Gröpelingen/ Oslebshausen stattfindet, sondern auch von diesem Milieu die Inspiration für die Veranstaltungsreihe schöpft.
Der Name ist Programm: Was auf der Straße entsteht, was urban ist, ist auch Kunst. Die Veranstaltungsreihe möchte die Bühne für die Künstler und Künstlerinnen aus dieser Subkultur eröffnen und zeigen, wie facettenreich urbane Kunst sein kann. Die Veranstaltungsreihe beginnt mit Workshops in verschiedenen Bereichen, wie B-Boy, Graffiti, DJ/Musik, Lyrik, Poetry usw. und endet mit einer Party, auf der die Workshopergebnisse präsentiert werden.
Die Veranstaltungen finden 1x im Quartal im Bürgerhaus Oslebshausen statt.
"Urban Art" wird organisiert von xbyz in Kooperation mit verschiedenen Schulen im Stadtteil.
 

Besser als jedes Fitnessstudio!
Die Party geht los!

Wir kommen in Frieden!? - Musicaltheater

Eine Nachricht, die kaum zu glauben ist, erreicht eine Gruppe junger Leute in Gröpelingen. Die Smartphones werden aus den Taschen rausgeholt: „Kann das sein? Laut den Nachrichten wurden Außerirdische irgendwo im Nahen Osten gesichtet.“
Dieses Szenario ist Ausgangspunkt der Musicaltheater- Produktion „Wir kommen in Frieden!?".
Die Produktion verfolgt und befasst sich mit dem Leben der Jugendlichen und dem Umgang mit dieser Nachricht. Es wird aus der Sicht der Jugendlichen berichtet, wie die Außerirdischen sich immer näher bewegen; zunächst Richtung Europa, danach Richtung der benachbarten Ländern und dann auch Richtung Deutschland. Werden sie auch Bremen und Gröpelingen erreichen? Welche Reaktionen werden durch diese Nachricht in den Jugendlichen ausgelöst? Welche Bündnisse werden geschlossen? Wer wird ausgeschlossen? Welche Vorurteile entstehen und wie wird über die Anderen berichtet? Und vor allem, wo verläuft die Grenze zwischen dem Eigenen und dem Fremden und woran wird sie festgemacht? Während die ganze Welt sich mit dieser Krise oder Entwicklung befasst, was passiert im Alltag der Jugendlichen im Bremer Stadtteil Gröpelingen?
Die Beantwortung dieser Fragen bildet die Geschichte des Musicaltheaters, das in drei Teilen – als eine Bühnenserie Trilogie von 30 jungen Akteur*innen aus Gröpelingen/Oslebshausen vorgeführt wird. Die Premiere für den ersten Teil findet am 18. Mai um 19 Uhr im Bürgerhaus statt.
Das Musicaltheater schöpft seine künstlerische Inspiration von der Hiphop-Kultur. Das Bühnenbild ist von realen Orten in Gröpelingen/Oslebshausen inspiriert, was durch Graffiti-Kunst betont wird.
Das Projekt wird durchgeführt mit der Oberschule im Park, Neue Oberschule Gröpelingen und der Schule an der Gröpelinger Heerstraße. Alle jungen Akteur*innen stammen aus diesen drei Kooperationsschulen. Das Projekt findet unter der künstlerischen Leitung und der Projektleitung von xbyz, Arton Veliu und Anne Kauhanen, statt.
Das Ziel ist es, den Jugendlichen Denkanstöße zu geben; in Bezug auf Vorurteile, die eigene Lokalität und Verortung, auf mediale Berichterstattung und die Grenzen zwischen dem Eigenen und dem Fremden. Die gruppendynamischen Prozesse, das Verfolgen gemeinsamer Ziele, Willkommenskultur und Ausgrenzung werden im Rahmen der inhaltlichen Arbeit ebenfalls thematisiert.
Projektlaufzeit: 1. April 2017 – 20. Mai 2017

Jugendtester bei Stiftung Warentest

WeTeens Gruppe macht den Jugendtester bei Stiftung Warentest
Glutenfreie Fertigprodukte vs. Selbstgemachtes ohne Gluten (DIY) heißt das Thema, mit dem sich die Jugendlichen aus dem Bürgerhaus Oslebshausen beim Jugendtest 2014 in der Sparte Produkttests bewerben.

Anlass für die Testteilnahme war die Feststellung auf der letzten Ferienfahrt, dass glutenfreie Sachen irgendwie komisch aussehen und nicht so toll schmecken. Einer der Teilnehmer hatte nämlich eine Glutenallergie.

Wochenlang haben die Teenager gebacken, getestet, probiert und beschrieben, wie man selbst ohne Gluten leckere Backwaren herstellen kann.
Bei dem Test ging es aber auch darum, einen genauen Vergleich zwischen gekauftem und selbst gemachtem Produkt herzustellen. Das war nicht immer leicht und ganz schön aufwändig.

Die Testteilnehmer haben die glutenfreien Fertigbackwaren genau unter die Lupe genommen. Die Kriterien waren jedes Mal dieselben: Wie schmeckt das Produkt, wie sieht es aus, wie riecht es, welche Inhaltstoffe sind enthalten, wie ist die Konsistenz, wie hoch ist der Aufwand und letztendlich wie hoch ist der Preis?

Um festzustellen wie das Produkt ausfällt, wenn es selbst gemacht wird, mussten die gleichen Rezeptzutaten wie im gekauften Produkt besorgt werden. Jede Woche galt, es 2-3 neue Rezepte zu testen, von der glutenfreien Pizza über Marmorkuchen bis hin zum Mehrkornbrot war für jeden Geschmack etwas dabei.

Alle Tests mussten schriftlich festgehalten und genau beschrieben werden.
Dabei gewannen im Vergleich nicht immer die frisch hergestellten Backwaren. Manches schmeckte den Jugendtestern fertig gekauft besser, andere Produkte fielen hingegen mangels Geschmack oder wegen zu trockener Konsistenz durch.
Einig sind sich die Jugendlichen, dass diese Testerei, trotz der vielen Arbeit, auch ganz schön Spaß gemacht hat. Außerdem haben sie jetzt schon ganz viel dazu gelernt. Neben der Kunst des Backens sammelten sie auch Erfahrungen in den Bereichen Planung, Rezeptsuche, Organisation, Durchführung und Mitschrift.
Nun gilt es nur noch, den Testteilnehmern für den diesjährigen Wettbewerb von Stiftung Warentest die Daumen zu drücken!

Foto von zwei Teilnehmern
Die WeeTeen-Tester
Foto von Pizzastücken
Pizzavergleich
Foto von glutenfreien Lebensmitteln
Glutenfreie Lebensmittel

Filmprojekt "Lost 'n Found"

Die Jugendtheatergruppe "Interstage" zeigte am So. 30. September 2012 die Premiere ihrer letzten Filmproduktion "Lost 'n Found".

Der Film handelt vom Verlust und sich wiederfinden, über Sucht und die Leere im Leben, über die Verantwortung für sich selbst, über schicksalhafte Zufälle und über Hugo.
Der Wunsch der Gruppe, sich mit einem ernsthaften Stoff zu befassen, mündete beim Thema „Sucht“.  Die Theatergruppe entwickelte die Geschickte und die Dialoge komplett selbst.

Es gelang ihr glaubwürdig Ursachen von Sucht dazustellen (keine Bezug mehr zu sich selbst zu haben) und auch den Ausweg daraus zu finden (für sich selbst Verantwortung zu übernehmen).

Die Premieren-Besucher waren von der schauspielerischen Qualität und der interessanten Geschichte beeindruckt.

Bild vom Plakat
Bild von der Premiere
Bild vom Premierenpublikum

Hip-Hop Projekt "West Jam Night"

Jugendliche aus dem Bürgerhaus organisierten am Sa. 4.2.2012
mit Unterstützung des Bürgerschaftsabgeordneten Elombo Bolayela die erste "West Jam Night". Mit dabei waren Abstrakt & Peacemaker Fam, Mic Knightz Bremen (BiG D, Twister, ReyMi), Damn One, Junior, Dj King Raph und Dj Ley.

80 jugendliche Zuschauer waren begeistert und forderten immer wieder Zugaben. Nach diesem Erfolg wollen die Jugendlichen im Mai die 2. West Jam Night organisieren.

Bild einer Tanzgruppe
Bild von amüsierten Zuschauern
Bild von Rappern in Aktion

Feuerspuren – Das Erzählfestival

Unser Erzählfestival Feuerspuren ist inzwischen das größte in Europa und zieht tausende von Besuchern aus ganz Deutschland an.

Viele bunte Stände, Lampions an den Bäumen, Märchengestalten in prächtigen Kostümen und Feuerartisten verwandelten die Lindenhofstraße in Gröpelingen wieder in eine farbenfrohe Literatur- und Feuermeile. Auf der Straße sowie in Geschäften, Institutionen und Privathäusern verbreiteten über 90 Erzähler „Geschichten vom Hörensagen“.
Dort ging es unter anderem um Gerüchte, Legenden und große Heldentaten. Mit einem leeren Bilderrahmen, in dem ein kleiner Vorhang befestigt war, mischte sich ein als Figur verkleideter Kochlöffel vom „Gröpelinger Marottentheater“ unters Volk.
Ein besonderer Hingucker waren auch schwarze Fahrräder unter einem roten Schirm, an denen ein Schaukasten befestigt war. „Das sind Erzählfahrräder (Kamishibai) aus Japan“, sagte Dominika Pioskowik vom Verein „Kultur vor Ort“. Gemeinsam mit der Schauspielerin Tinka Klindtwort erzählte sie dem Publikum eine 20-minütige Geschichte auf deutsch und polnisch, während wechselnde Zeichnungen in dem Schaukasten die Geschichte bebilderten.
Eine Bremerin, knapp 50 Jahre alt, bezeichnet sich derweil als großer Fan des Erzählfestivals. „Ich komme jedes Jahr“, sagte sie. „Wir haben uns vorhin in der Moschee die Geschichte von der starken Schildkröte angehört. Michael Nagel hat das sehr anschaulich erzählt, das war toll“, erzählte sie und zog mit ihren Kindern zur nächsten Erzählstation weiter.
Die Kindergruppe „Kleine Strolche“ aus dem Bürgerhause hatte wochenlang eine Riesenlaterne „Stadt auf dem Vulkan“ gebaut, um diese bei Feuerspuren zu präsentieren und im Umzug mitzutragen.
An vier verschiedenen Bühnen bewunderten die Besucher derweil die fulminanten Feuershows der Artistengruppe „Spice-Feuershow“. Mit einer spektakulären Feuerjonglage und Tanzchoreographien beeindruckten die Künstler ihre Zuschauer.
Krönender Abschluss des Tages war ein großer Lichterumzug mit Sambagruppen, lauter Musik und Feuershows. Astrid Schalla vom Bürgerhaus Oslebshausen gehörte zu den Tänzerinnen, die sich als Feuervögel und Feuerteufel verkleidet hatten. Sie rief: „Wir sammeln die Leute ein und ziehen gemeinsam zur Weser, wo es dann ein großes Feuerwerk gibt.“
„Kultur vor Ort“ und das Bürgerhaus Oslebshausen veranstalten 2013 gemeinsam seit 17 Jahren das Erzähl- und Feuerfestival.

Bild von Feuerspuren-Erzählerin
Geschichten unter dem Schirm
Bild von Papp-Hochhäusern
„Stadt auf dem Vulkan“
Bild von zwei Feuerkünstlern
Spice Feuershow

Art Basic Center

Kunst und Kultur macht Menschen stark – und starke Menschen brauchen wir in Gröpelingen.

Das ART BASIC CENTER ist ein Kooperationsverbund bestehender Einrichtungen und Orte, um vielen Gröpelingern ästhetische und kulturelle Bildung zu ermöglichen. Und so legte der Bildungsverbund von Stadtbibliothek West, Bürgerhaus Oslebshausen e.V., Bremer Volkshochschule West und Kultur Vor Ort e.V. im Jahr 2011 erstmalig ein gemeinsames Bildungsprogramm für Schulen, Kitas und den Menschen im Stadtteil vor.
Das ABC - Gröpelingen
 - fördert Bildungsbeteiligung und Bildungsmotivation,
 - ermöglicht Teilhabe und Mitwirkung im Stadtteil,
 - stärkt Kinder und Jugendliche,
 - entwickelt und qualifiziert die Zusammenarbeit zwischen Kita, Schule und Einrichtungen der kulturellen Bildung im Stadtteil.
Die Angebote richten sich an Kinder und junge Leute von 3 bis 23 Jahren und an Erwachsene, teilweise als offene oder freie Angebote, teilweise als Kooperationsprojekte mit Kita und Schule.
Für MitarbeiterInnen der Einrichtungen im Stadtteil bietet ABC Gröpelingen Fortbildungen im Bereich der interkulturellen Kompetenz und der Elternbildung an.
Neuen KollegInnen in Gröpelinger Einrichtungen bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Gröpelinger Beirat einen „BildungsRundgang“ kreuz und quer durch Gröpelingen an. Dieser Rundgang eignet sich ebenfalls für ElternvertreterInnen oder Interessierte aus Schule und Kita.
Die gemeinsamen Qualifikationen dienen der vertiefenden Zusammenarbeit von Kooperationspartnern und ihren Teams. Dieses Projekt wird gefördert von der PwC-Stiftung.

Integrationskurs

Seit 2010 bietet der „Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband“ in Kooperation mit dem Bürgerhaus Oslebshausen Deutschkurse für ausländische Mütter an.
Während die Mütter lernen, werden die Kinder in einem anderen Raum betreut. Einige der Migrantenfamilien nutzen inzwischen auch Angebote im Kinder- und Jugendbereich und besuchen unsere Feste und Veranstaltungen.

Oslebshauser Dorffest

Mehrere hundert fröhliche Menschen feierten 2012 bis in die späten Abendstunden das erste Dorffest Oslebshausen.
Trotz einiger Regenschauer am Nachmittag war das Fest sehr gut besucht und es herrschte ausgelassene Stimmung. Viele Mitmachangebote für Kinder, ein schwungvolles Bühnenprogramm und ein freundliches Miteinander machen das Dorffest zu einem Erlebnis für Jung und Alt.

Veranstaltet wird das Fest vom Gröpelinger Marketing, von Oslebshauser Geschäftsleuten und vom Bürgerhaus Oslebshausen. Inzwischen zählt das Dorffest zu einer beliebten Veranstaltung im Stadtteil, die von Bewohnern und Gästen gern besucht wird.

Stadtteilgeflüster

Stadtteilgeflüster ist ein generationsübergreifendes Filmprojekt.

Unter dem Motto ›Geschichten bewegen‹ steht der Stadtteil Oslebshausen/Gröpelingen mit seinen unterschiedlichen Menschen und deren Geschichten im Mittelpunkt unseres  Projektes.
Schülerinnen und Schüler aus Bremer Westen wurden unter der Anleitung von xbyz, Bernd Hinz und Omar Diallo Dokumentar- und Kurzfilme produziert. So wurden gemeinsam mit Senioren die unterschiedlichen Sichtweisen auf den Stadtteil und seiner Geschichte in den Filmen dokumentiert und in Szene gesetzt.

Das Ziel dieses Projektes war es, ein positives Bewusstsein für das Leben im Stadtteil zu schaffen. Wir wollten die Lebenswelten der Menschen sichtbar machen und Anknüpfungspunkte für positive Veränderungen im Stadtteil finden. Der intensive Austausch zwischen Jugendlichen zumeist mit migrantischem Hintergrund und Senioren, die im Stadtteil geboren sind und meistens aus dem Arbeitermilieu stammen, beinhaltete die Chance, gegenseitige Vorurteile abzubauen und das Leben der Beteiligten mit neuen Erfahrungen zu bereichern. Die Jugendlichen wurden grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Kamera, Schnitt, Ton erworben und gelernt, wie sie die erfahrenen Geschichten und Lebensereignisse filmisch umsetzen können. Ein weiteres Ziel war es, die Jugendlichen und Senioren zu Botschaftern für ihren Stadtteil auszubilden.

Nach Fertigstellung der Filme werden diese von den Akteuren nicht nur im Stadtteil sondern auch in der ganzen Stadt auf unterschiedlichen Foren vorgestellt.
Das Projekt hatte im September 2015 in Kooperation mit dem Bürgerhaus Oslebshausen begonnen und feierte seine Premiere im März 2016 bei uns.

Anklicken!